Aufwertung
Bahnhof
Weinfelden

Mehrwert für den Weinfelder Bahnhofsplatz

5., 7. & 11. Oktober 2023

Rundgang Bahnhof mit Erklärung zu Neuerungen

Mehr als umsteigen

Verbesserung der Aufenthaltsqualität um den Bahnhof Weinfelden

Neue Infrastrukturen

Klicken Sie auf die verschiedenen Ebenen und Punkte im Plan, um mehr über die neuen Infrastrukturen zu erfahren.

Tempo-30-Strecke auf 250 m

Der Bahnhof Weinfelden wird als Verkehrsdrehscheibe gestärkt.

  • Direkter Zugang zu den Abstellplätzen für alle Velofahrenden (doppelte Anzahl Abstellplätze auf der Nordseite).
  • Neue Anordnung der Kurzzeitparkplätze und der Bushaltekanten.
  • Neue unterirdische Velostation mit Schliess­fächern und Ladestationen für Elektro-Fahrräder bei der Personenunterführung Ost.

Bahnhofparking

92 Parkplätze mit P+R-Möglichkeit und Behindertenparkplätze, 3 Mobility-Parkplätze

Der Bahnhofplatz wird zum attraktiven Aufenthaltsort für Reisende und Passanten.

  • Der eigentliche Bahnhofplatz mit dem Bahnhofsgebäude im Zentrum wird mit einem besonderen Platzbelag hervorgehoben.
  • Das Sicherheitsgefühl wird erhöht durch qualitatives Design und eine stimmige Beleuchtung.
  • Es wird ein angenehmes Ambiente mit Sitzgelegenheiten, Grünbereichen und einem verbesserten Stadtklima geschaffen.

Der Bushof wird übersichtlich organisiert und überdeckt.

  • Die Postautos erhalten einen eigenen Haltebereich. Dieser wird neu mit fünf Haltekanten übersichtlich organisiert.
  • Ein grosszügiges Busdhofach überdeckt neu die Haltekanten und der Komfort für die Fahrgäste wird erhöht.
  • Die autonome Benützung des öffentlichen Verkehrs für Personen mit eingeschränkter Mobilität wird wesentlich verbessert.

Einbahnstrasse Pestalozzistrasse

Velofahrende fahren in beide Richtungen

Die Ortsdurchfahrt integriert sich harmonisch in die innerstädtische Bebauung.

  • Die Lager-/ Bahnhofstrasse wird im Bereich des Bahnhofs auf einer Länge von 250 m mit einer Tempo-30-Strecke verkehrsberuhigt.
  • Befahrbarer Mehrzweckstreifen mit Bepflanzung verbinden die beiden Strassenseiten, erhöhen die Sicherheit für Fussgänger:innen und ermöglichen ein oberirdisches Queren.
  • Die gefahrenen Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmenden passen sich der innerstädtischen Situation an.

Parkplätze

5 Parkplätze mit Behindertenparkplatz, begrenzt auf 15 Minuten

Parkplätze

7 Parkplätze mit Behindertenparkplatz, begrenzt auf 30 Minuten

Parkplätze

Der Bahnhof und der Stadtkern werden besser verbunden.

  • Der öffentliche Raum zwischen der «Raiffeisenbank», «La Stazione» und dem «Gleis 1 Bistro» wird an den Bahnhofsraum angeschlossen und aufgewertet.
  • Im Bereich der Personenunterführung Ost und den unterirdischen Velo-Abstellplätzen wird die Verbindung zwischen Bahnhof und Stadtkern gestärkt.

Standplatz für Taxis

Unterführung

Zugang zur unterirdischen Velostation

Velostation Ost

Mit Abstellplätzen für Velos und Spezialvelos.

Velostation West

Mit Abstellplätzen für Velos und Spezialvelos.

Wichtige Termine

Do, 5. Oktober 2023, 18 Uhr

Rundgang Bahnhof mit Erklärung zu Neuerungen
Treffpunkt: Die Begehungen starten jeweils auf dem Platz vor dem Gebäude Bahnhofstrasse 12 (Raiffeisenbank / Apotheke Hörmann). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sa, 7. Oktober 2023, 10 Uhr

Rundgang Bahnhof mit Erklärung zu Neuerungen
Treffpunkt: Die Begehungen starten jeweils auf dem Platz vor dem Gebäude Bahnhofstrasse 12 (Raiffeisenbank / Apotheke Hörmann). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mi, 11. Oktober 2023, 18 Uhr

Rundgang Bahnhof mit Erklärung zu Neuerungen
Treffpunkt: Die Begehungen starten jeweils auf dem Platz vor dem Gebäude Bahnhofstrasse 12 (Raiffeisenbank / Apotheke Hörmann). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

22. Oktober 2023

Abstimmung über das Projekt

2023 – 2024

Projektvertiefung zu einem Auflageprojekt

Herbst 2024

Öffentliche Projektauflage

Video-Vorschau

Testimonials

Wir unterstützen das Projekt zur Aufwertung des Bahnhofs Weinfelden

Mitwirkung

Vom 19. April bis 8. Mai 2023 war das Vorprojekt «Aufwertung Bahnhof Weinfelden» zur Mitwirkung freigegeben. Alle Interessierten waren eingeladen, sich zum Projekt zu äussern. Untenstehend findet sich eine Auswertung der Mitwirkung zum Download.

 

Unterlagen zur Mitwirkung